Treber(n)

Treber oder Trebern nennt der Brauer die festen und unlöslichen Schrotbestandteile, die nach dem Würzekochen im Läuterbottich von der Würze getrennt werden.

Der Treber wird für den weiteren Brauvorgang nicht benötigt. Die ungelösten Bestandteile des gemälzten Getreides sind aber sehr eiweißreich und werden als Viehfutter verwendet oder immer öfter von Bäckereien als Bestandteil von Treberbrot genutzt.


Trinkgefäße

Für Bier werden Trinkgefäße in die Kategorien Pokalgläser, Seidel, Bechergläser, Weizenbiergläser, Bierkrüge, Bierstiefel und Spezialgläser unterteilt.

Pokalgläser
Pokalgläser sind Biertrinkgefäße aus Glas, deren charakteristisches Design-Element die auf Stiele gesetzten Kelche sind. Ihre Formenvielfalt ist sehr reichhaltig; oft finden sich im Stiel verschiedene Schmuckelemente wie Ringe, Facetten oder Kugeln. Pokalgläser haben allgemein ein Fassungsvolumen von 0,2, 0,25, 0,3, 0,4 oder 0,5 l. Sie sind dünnwandiger als die meisten Seidel oder Becher und mitunter auch mundgeblasen und stellen die edelste Form dar, ein Bier zu kredenzen.

Seidel
Seidel sind Biertrinkgefäße aus Glas, die durch das Vorhandensein eines Henkels geprägt sind. Zwei Kategorien werden unterschieden:
* edel, fein und stilvoll und mitunter mundgeblasen sowie
* schwere, stabile und robuste Seidel, die maschinengepresst sind und sich besonders im Festplatz- und Freiluftbereich bewährt haben. Siedel können zusätzlich mit Zinndeckeln ausgestattet sein. Vorbild des Seidel ist der Krug.

Bechergläser
Becher sind Biertrinkgefäße aus Glas, die durch den gleitenden bzw. fehlenden Übergang zwischen Glaskörper und Glasfuß gekennzeichnet sind. Bechergläser verfügen weder über Stiele noch über Henkel. Sie gelten als unverwüstlich, sind meist gut stapelbar und preiswert. Sie sind außerhalb Deutschlands die meistverwendete Glasform. Kölsch-Stangen und Altgläser gehören ebenfalls in den Bereich der Bechergläser.

Weizenbiergläser

Krüge
Krüge sind Biertrinkgefäße aus Ton- oder Steingut, die durch das Vorhandensein eines Henkels geprägt sind. Sie können zusätzlich mit Zinndeckeln ausgestattet sein. Geschichtlich gesehen gehören die Krüge zu den ältesten Trinkgefäßen, die wir kennen.


Tropenhelm

besondere Art des Kronenkorken, bei dem die Dichtheit zwischen Flasche und Metallkörper durch einen eingearbeiteten Korkring erreicht wird. Dadurch waren die Flaschen besonders gut gesichert; auch für weite Transporte (z. B. in die Tropen).

Besonders verbreitet war der Tropenhelm bei Beck's-Bieren.